Innovative Technik für eine grünere Zukunft
Domaniewska 47 404, 02-672 Warsaw, Poland

Energieeffizienz

Im Rahmen unseres Aufgabenfeldes der Energieeffizienz bieten wir Ihnen Lösungen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, sowohl in auf grünem Wasserstoff basierenden Projekten als auch im Rahmen eigenständiger Initiativen in den Bereichen Industrie, Logistik und Infrastruktur.
Wir konzentrieren uns auf fünf übergeordnete Technologiebereiche zur Verbesserung der Energieeffizienz
Wärmenutzung durch Wärmepumpen
Technologie 1
Überschüssige, in industriellen Prozessen entstehende Wärme kann wiederverwendet werden, um:
den Energieverbrauch zu reduzieren
die Anlageneffizienz zu verbessern
die CO₂-Bilanz zu optimieren
Die Rückgewinnung überschüssiger Wärme ist eine bewährte Methode, um Energieverschwendung zu reduzieren und die Nachhaltigkeit industrieller Prozesse zu verbessern.
Wärmepumpen ergänzen Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff auf effiziente Weise, um so das Potenzial und die kommerzielle Nutzung von Wärmeenergie zu fördern.
Absorptionskältemaschinen nutzen überschüssige Wärme zur Lösung von Kühlungsproblemen, was insbesondere in Branchen mit hohem Bedarf an Klimatisierung oder Niedrigtemperaturspeicherung relevant ist.
Diese Technologien tragen sowohl zur Reduzierung der CO₂-Emissionen als auch zur Senkung der Kosten für konventionelle Energie bei.
Absorptionskältemaschinen in Kombination mit PEM-Elektrolyseanlagen können zusätzliche Kühlkapazitäten mittlerer Größe aus Anlagen mit grünem Wasserstoff für den Vertrieb an lokale Kunden bereitstellen.
Solarkraftwerke & Energiespeicher
Technologie 2
Solarkraftwerke ermöglichen die Erzeugung von sauberem Strom und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und konventionellen Energiesystemen.
Moderne Photovoltaikmodule vereinen einen hohen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom mit der Verwendung netzunabhängiger oder auch netzgebundener Anlagen.
Energiespeicher (in Form von Batteriemodulen) ermöglichen die Speicherung von überschüssigem Strom und gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung in der Nacht oder bei Spitzenlasten.
Dies ist besonders für Industrieanlagen, Gewerbegebäude und Rechenzentren wichtig, wo die Stabilität der Stromversorgung essenziell ist.
Die Energiespeicherung ermöglichen die Etablierung dezentral operierender Mikronetze sowie die Bereitstellung von Zusatzdiensten für das Netz zur Frequenzregulierung und zum alltäglichen Lastausgleich.
Abwasserbehandlung & Wasseraufbereitung
Technologie 3
Der Bereich Wasseraufbereitung nimmt in der Industrie eine Schlüsselposition ein, da hiermit unter anderem für folgende Bereiche die erforderliche Wasserqualität erreicht werden kann:
Umkehrosmose
Kesselanlagen
Kühlsysteme
Trinkwasserversorgung
Moderne Wasseraufbereitungssysteme umfassen Umkehrosmose, Ultrafiltration, Ionenaustausch und biologische Verfahren, um Schadstoffe, Salze, Schwermetalle und organische Verunreinigungen entfernen zu können.
Dank der Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser können Unternehmen ihren Frischwasserverbrauch deutlich senken, und damit natürlich auch die Kosten für die Wasserversorgung minimieren, was wiederum den ökologischen Fußabdruck optimiert.
Der MBR-Membranbelebungsreaktor ermöglicht dank der ferngesteuerten Ultrafiltrationsmodule die Realisierung ultrakompakter Kläranlagen und führt gleichzeitig eine umfassende Aufbereitung des Abwassers durch, das im Anschluss direkt in Gewässer eingespeist oder wiederverwendet werden kann.
Auch die Verwendung von Sauerstoff als Nebenprodukt von Elektrolyseprojekten zur Versorgung der Kläranlagen trägt dazu bei, die Effizienz der Abwasseraufbereitung zu steigern und gleichzeitig die Voraussetzungen für zusätzliche kommerzielle Effekte zu schaffen, etwa für Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.
Gaskolbenanlagen
Technologie 4
Gaskolbenanlagen stellen eine zuverlässige und flexible Quelle für die Strom- und Wärmeerzeugung dar. Sie werden mit Erdgas, Biogas und Wasserstoff betrieben.
Damit gewährleisten diese Anlagen die Energieunabhängigkeit im Unternehmen, da sie die Erzeugung von Strom und Wärme direkt vor Ort ermöglichen. Die Belastung der zentralen Netze wird hierdurch verringert und die Energiekosten insgesamt reduziert.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, diese Anlagen in Systemen mit Kraft-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs einzusetzen, bei denen bis zu drei verschiedene Energieträger in einem einzigen technologischen Zyklus erzeugt werden:
Elektrizität
Wärme
Kälte
Die Anlagen werden mit verschiedenen organischen Gasbrennstoffen wie Erdgas, Propan und Begleitgas betrieben, können aber auch erneuerbare und regenerative Gase nutzen. Darunter Biogas aus Kläranlagen und verschiedenen tierischen und pflanzlichen Restprodukten, Deponiegas aus kommunalen Mülldeponien, Grubenmethan, Verarbeitungsgase aus metallurgischen Öfen und zugehörigen Vergasungsprozessen.
Moderne Anlagen beherrschen die Nutzung von grünem Wasserstoff als Brennstoff für die lokale Erzeugung von Strom und Wärme ohne CO₂-Emissionen. Auch erdgasbetriebene Anlagen mit Gaskolben-Kraft-Wärme-Kopplung können im Rahmen eines Modernisierungsprogramms in Zukunft auf grünen Wasserstoff umgestellt werden, wodurch künftige gebundene Vermögenswerte vermieden werden.
Aufgrund dieser Flexibilität und Mobilität spielen diese Anlagen eine wichtige Rolle beim Ausgleich effizienter Energiequellen mit geringem CO₂-Ausstoß.
Dank der Clusterkonfiguration können Projekte chargenweise realisiert werden. Die Anlagen werden sowohl in offenen Maschinenräumen als auch in Außencontainern untergebracht.
In Kombination mit Photovoltaikanlagen und Speichersystemen ermöglichen Gaskolbenanlagen die Umsetzung hybrider Energieprojekte, welche die funktionalen Vorteile beider Systeme vereinen.
Lösungen für Automatisierung & Digitalisierung
Technologie 5
Unser Unternehmen bietet Ihnen auch Lösungen in den Bereichen Prozessautomatisierung, Sensoren, Messgeräte, Kontrollsysteme, Anlagenüberwachung, Datenspeicherung und -analyse, flexible Algorithmen und SCADA-Systeme.
Dank moderner Anwendungen für die Datenerfassung, Überwachung und Anlagenverwaltung mit KI und neuronalen Netzen ist es Unternehmen möglich, die Effizienz der Wartung zu steigern, die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern und Unfälle durch prädiktive Analysen zu reduzieren.
Darüber hinaus bieten wir auch die Digitalisierung des Konstruktionsablaufs und des Betriebs von Anlagen unter Verwendung von BIM 4/5/6/7D-Technologien an. Während des Entwurfsstadiums wird ein digitales BIM-Modell mit LOD-400-Detaillierungsgrad entwickelt, was als Grundlage für die Digitalisierung der nachfolgenden Prozesse dient.
Energiedienstleistungsverträge & Energieaudit
Ansatz
Wir stehen bereit, um unseren Kunden nicht nur Anlagen, sondern auch Finanzierungs- und Betriebsinstrumente anbieten zu können. Dazu zählt insbesondere ein vorgefertigtes Modell für Energiedienstleistungsverträge (ESCO).
Diese Strategie ist für Unternehmen besonders vorteilhaft: Wir führen ein Audit durch, identifizieren Einsparpotenziale und implementieren die erforderlichen Systeme. Der Kunde bezahlt die Umsetzung aus den erzielten Einsparungen.
Dabei begleiten wir das Projekt in allen Phasen, um die Umsetzung energieeffizienter Lösungen bequem und rentabel zu gestalten.
Wir sind verantwortlich für die praktische Umsetzung bis zur Inbetriebnahme, die Organisation aller erforderlichen Genehmigungen, die Finanzierung der Investitionsausgaben sowie den Betrieb der Anlage während der Garantie- und Nachgarantiezeit. Wir finanzieren und betreiben Projekte verschiedener Konfigurationen:
Energie als Dienstleistung
Wärme als Dienstleistung
Energieeffizienz als Dienstleistung
Innovative Technik für eine grünere Zukunft
Domaniewska 47 404, 02-672 Warsaw, Poland
@2024 N1 Power. Alle Rechte vorbehalten