Grüner Wasserstoff eröffnet einen vielversprechenden Lösungsweg hin zur Energiewende. Er bietet Chancen für die Kostenreduktion, eine verbesserte Energieeffizienz und mehr Nachhaltigkeit.
Wir bieten individuelle Projekte mit garantierter Effizienz und unterstützen diese in allen Phasen – von der Machbarkeitsstudie bis zum Service.
Integrativer Ansatz
Wir übernehmen die Verantwortung für die vollständige Realisierung Ihres Projekts. Dazu gehören nicht nur die Installation des Elektrolyseurs, sondern auch die gesamte zugehörige Infrastruktur sowie die Betreuung aller Projektphasen, beginnend mit der Machbarkeitsstudie über die Inbetriebnahme bis hin zur Bereitstellung weiterer Dienstleistungen:
Wärmeintegration
Elektrische Verbindungen
Systeme für Kühlung und Wasserversorgung
Videoüberwachung & Sicherheitssysteme
Standortvorbereitung für die Unterbringung
Im Anschluss an die Inbetriebnahme bieten wir Ihnen fortlaufenden Service, Überwachung und technischen Support für den gesamten Betriebszyklus.
Bei uns erhalten Sie nicht nur die bloßen Geräte, sondern ein funktionierendes und kosteneffizientes Gesamtsystem.
Technologien
Je nach spezifischen Anforderungen und vorherrschenden Bedingungen realisieren wir Ihre Projekte auf Basis von drei verschiedenen Technologien.
Alkalische Wasserelektrolyse
Technologie 1
Die alkalische Wasserelektrolyse (AWE) ist eine bewährte und populäre Technologie zur Wasserstofferzeugung, basierend auf der Spaltung von Wasser mithilfe von Elektrizität in einer alkalischen Elektrolytlösung. Diese alkalische Lösung verbessert die Leitfähigkeit und Effizienz des Prozesses.
Die Vorteile
Erwiesen zuverlässig und langlebig ist diese Technologie seit über 100 Jahren im Einsatz
Geringe Materialkosten im Vergleich zu anderen Elektrolyseverfahren
Aufgrund stabilen Betriebs unter konstanter Last für den industriellen Einsatz geeignet
Schlüsselmerkmale
Effizienz:
konstant und für den Dauerbetrieb geeigne
Wasserstoffreinheit:
zwischen 99,5 und 99,9%
Druck:
1 bis 30 bar (ohne zusätzliche Kompression)
Energieverbrauch:
4,5–5 kWh je 1 m³ H₂
Die alkalische Elektrolyse wird häufig in der Industrie, der Stromerzeugung und im Transportwesen eingesetzt, also insbesondere dort, wo eine großtechnische Wasserstoffproduktion zu minimalen Betriebskosten erforderlich ist.
PEM-Elektrolyse
Technologie 2
Die PEM-Elektrolyse (Proton Exchange Membrane Water Electrolysis) beinhaltet eine moderne Technologie zur Wasserelektrolyse, bei der eine sogenannte Protonenaustauschmembran zum Einsatz kommt, um Wasser effizient in Wasserstoff und Sauerstoff zu trennen. Diese Technologie ermöglicht eine hohe Wasserstoffreinheit und hohe Betriebsflexibilität unter verschiedenen Bedingungen.
Die Vorteile
Hohe Wasserstoffreinheit: bis zu 99,999%
Kompakt & flexibel: schnell einschaltbar und wechselbetriebgeeignet, für die Integration mit erneuerbaren Energiequellen
Sicher: keine flüssigen Elektrolyte erforderlich, was das Korrosionsrisiko senkt
Schlüsselmerkmale
Effizienz:
hoch, insbesondere bei Integration mit erneuerbaren Energiequellen
Wasserstoffreinheit:
bis zu 99,999%
Druck:
max. 40 bar (ohne zusätzliche Kompression)
Energieverbrauch:
4,5–5,5 kWh je 1 m³ H₂
Die PEM-Elektrolyse findet bevorzugt in Transport-, Energiespeicher- und netzunabhängigen Systemen Einsatz, darüber hinaus bei der Integration von Solar- und Windparks.
Methan-Plasmalyse / kohlenstoffarmer Wasserstoff
Technologie 3
Hierbei handelt es sich um eine innovative Technologie zur Wasserstofferzeugung, die auf der Zersetzung von Methanmolekülen mittels Plasmaentladung basiert. Im Gegensatz zur herkömmlichen Dampfreformierung werden bei diesem Verfahren keinerlei CO₂-Emissionen in die Atmosphäre freigesetzt, sondern Kohlenstoff in fester Form emittiert. Außerdem wird kein Wasser benötigt.
Die Vorteile
um 4-5x geringerer Energieverbrauch als bei der herkömmlichen Elektrolyse
Keine Kohlendioxidemissionen, da Kohlenstoff in fester Form freigesetzt wird
Höhere Effizienz als bei der wasserbasierten Elektrolyse
Schlüsselmerkmale
Effizienz:
höchstmöglich unter allen Wasserstofftechnologien
Wasserstoffreinheit:
bis zu 99,999%
Energieverbrauch:
etwa 1 kWh je 1 m³ H₂ (gegenüber 5 kWh bei Elektrolyseuren)
Die Methan-Plasmalyse eignet sich für die industrielle Produktion, in Regionen mit günstigem Erdgas und für Unternehmen, die ihren ökologischen Fußabdruck ohne die erheblichen Kosten der CO₂-Ausscheidung minimieren möchten.